Die Hintergrundfarbe
Blau ist eine Farbe mit Ausdruck. Viele verbinden Blau mit einer kalten Farbe. Das ist sicher richtig. Allerdings hat die Farbe Blau andere, wesentlich wichtigere Eigenschaften.
Überlege, was in der Natur blau erscheint. Es ist der Himmel. Das Meer. Es ist alles, was Dir endlos erscheint. Blau ist grenzenlos. Blau ist alles, was im Hintergrund ist. Deshalb ist blau eine Hintergrundfarbe. Blau ist weit weg, blau weitet. Deshalb wirken blaue Räume größer, blaue Wände weiter entfernt. Blau macht den Raum größer. Blau drängt sich nicht auf.
Blau wirkt nicht nur weit, es ist eine frische Farbe. Ja, blau wirkt kühl. Blau erscheint sauber, clean und rein.
Blau - Die Lieblingsfarbe
Nach neuesten Umfrageergebnissen ist Blau die Lieblingsfarbe der Deutschen. Das war nicht immer so. Blau hat Rot als Lieblingsfarbe abgelöst. Das hat seinen Grund durch die radikale Anwendung des Farbtons Rot in aggressiver Werbung (z.B. ein großer Elektronik-Händler, ein beliebtes Erfrischungsgetränk usw.).
Blau - Die kalte Farbe?
Sehr oft wird Blau in der Raumgestaltung abgelehnt, weil es als kalte und daher weniger angenehme Farbe angesehen wird. Diesem allgemein gültigen Vorwurf stehen allerdings einige sehr positive Eigenschaften dieser Farbe gegenüber.
Tatsächlich wirkt Blau meist eher kühl, aber nicht zwangsläufig. Blautöne, die in die Richtung Violett driften und sehr tiefe Blautöne verlieren ihre kühle Wirkung zusehends. Blau, das in die Richtung Grün/Türkis wandert, strahlt dagegen eine sehr kühle, allerdings auch saubere, sterile Wirkung aus. Oft wird Blau auch als "männliche Farbe" angesehen, da Blau häufiger von Männern, als von Frauen bevorzugt wird.
Blau - Inbegriff der Weite
Blau ist in erster Linie die Farbe des Himmels und des Meeres. Seit jeher verbinden die Menschen die Farbe Blau mit der schier unerschöpflichen Weite dieser beiden Elemente. Aus diesem Grund wird Blau in der Malerei auch als Hintergrundfarbe bezeichnet. Blau tritt immer in den Hintergrund und lässt alle anderen Farben nach vorn treten. Maler, die diese Eigenschaft bewusst anwenden, verleihen ihren Bildern damit sehr viel Tiefe.
Die Farbe Blau in der Raumgestaltung
Blau spielt in der Raumgestaltung eine wichtige Rolle. Blaue Flächen wirken immer sehr weit. Blau öffnet den Raum und lässt ihn optisch weiter erscheinen, da Blau eine Hintergrundfarbe ist und optisch zurücktritt. Blau wirkt kühl und beruhigend.
Die Farbe Blau kann sehr gut mit allen warmen Farbtönen, wie Rot, Braun, Orange oder Gelb kombiniert werden. Dadurch ergeben sich kontrastreiche, aber harmonische Gestaltungen. Die Komplementärfarbe zu Blau ist Orange. Tiefe Blautöne wirken oft sehr edel und lassen Metalle sehr gut wirken.
Sehr harmonische Stimmungen lassen sich auch in Kombination mit Grün erreichen.
Die unterschiedlichen Blautöne
Oft wird das Ultramarinblau als reines Blau angesehen. Untramarinblau hat jedoch einen leichten Rotstich, der die Farbe Blau sympatischer und tiefer auf uns wirken lässt. Es ist die Farbe des Meeres, die Farbe der Tiefe.
Coelinblau ist ein Clauton, der eher dem Blau des Himmels gleicht. Dieses Blau ist neutraler, wirkt auf uns heller, als das Ultramarinblau. Coelinblau öffnet und weitet.
Das technisch reinste Blau ist allerdings das Cyanblau. Es ist dem Coelinblau ähnlich, wirkt auf uns Menschen allerdings eher künstlich und unnatürlich. Cyanblau ist eine der Grundfarben bei der additiven Farbmischung.
Es gibt weitere unendlich viele Spiearten des Blaus. Es kann ins Rote oder Violette schlagen, dann wirkt es weiblicher, mystischer und wärmer, kann aber andererseits ins Grüne schlagen, wo man irgendwann beim Blau-Türkis landet. Diese Blautöne wirken sehr kalt, rein und bieten andererseits einen ästhetischen kontrast zu Orange- oder Brauntönen.
Vorsicht beim Mischen von Blautönen
Häufig werden Blautöne verwendet, um weiße Farben abzutönen. Hierbei erfält man schnell Ergebnisse, die so gar nicht den Vorstellugen entsprechen und oft als "Babyblau" bezeichnet werden. Es macht Sinn, beim Mischen von Blautönen den Farbton etwas zu vergrauen, also eine Spur schwarz hinzuzugeben.Das entspannt den Farbeton und er ist bei Weitem nicht mehr so süß intensiv.