Das Lüstern von Metallflächen in historischer Zeit

Als "lüstern" bezeichnete man in historischer Zeit das Aufbringen von feinen, nahezu transparenten Lasuren auf Metalloberflächen. Diese Oberflächen waren normalerweise vergoldet. So erhielt man entweder einen gealterten Effekt, den man heutzutage als Vintage-Effekt bezeichnen würde. Oder man verzierte das Werkstück subtil. Gelüstert wurde sehr häufig in der Zeit des Mittelalters. Als Farbstoffe zum Lüstern eignen sich Drachenblut, Schellack oder verschiedene Harze, die normalerweise in Alkohol gelöst wurden.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.