Als Patina bezeichnet man allgemein gealterte Oberflächen, entweder durch Oxidation unregelmäßig verfärbt, oder durch Staub und Verschmutzung belegt. Eine Patina hat oft einen ganz besonderen Charme, weshalb seit Jahrhunderten nach Möglichkeiten gesucht, diese Oberflächen so authentisch wie möglich zu imitieren.
Patina durch Oxidation
Metalloberflächen, insbesondere Silber, Messing oder Gold-Legierungen unterliegen der langsamen Oxidation. Durch Chemikalien kann dieser Prozess wesentlich beschleunigt werden. Normalerweise wird hierzu Schwefelleber (Natriumsilfid) verwendet. Es kann sowohl in Wasser, wie auch in Alkohol gelöst werden und wirkt stark patinierend. Es ist vorsichtig anzuwenden, da es noch einige Zeit nach dem Entfernen nachwirkt.
Patina durch Lasuren
Alle Oberflächen, vorwiegend Oberflächen mit Strukturen oder anderen Texturen lassen sich hervorragend mit Lasuren patinieren. Hierzu sind im Laufe der Geschichte die unterschiedlichsten Rezepturen entstanden. Meist werden Erdpigmente mit Öl, Leim oder Wasser vermischt und sehr dünn aufgetragen. Wenn möglich, wird die Patina mit dem Lappen aufgetragen. Ziel ist es immer, Oberflächen gealtert wirken zu lassen